Transportstrategien: Übersicht
Transportstrategien werden genutzt, um vorhandene Beförderungsaufträge durchzuführen. Mit Hilfe von Transportstrategien ist es für die Transportdisposition möglich, die Transporteinheiten zu den entsprechenden Zielorten zu leiten. Dabei gibt es eine Einteilung in vier Transportstrategien: Stationsstrategien, Fahrwegstrategien, Leerfahrtstrategien und Verkehrsstrategien.
Stationsstrategien
Stationsstrategien werden genutzt, um sowohl die Beförderungsaufträge an bestimmten Stationen abzufertigen als auch, um die Fördermittel erneut mit Einheiten zu befüllen. Die Abfertigung kann in Form einer festen Reihenfolge, gemäß dem Prinzip „First-Come-First-Served“, oder in Form einer freien Abfertigungsreihenfolge erfolgen. Dabei werden Ladeeinheiten an einer Station, unabhängig von der Reihenfolge, in der sie die Station erreicht haben, gesammelt und anschließend gebündelt zum Bestimmungsort befördert. Die freie Abfertigung wird daher auch als Ladungsbündelung bezeichnet. Um die Transportmittel zu befüllen, gibt es unterschiedliche Beladestrategien. Diese lauten „zielreine Beladung“ und „zielgemischte Beladung“. Während die zielreine Beladung vorsieht, dass Transportmittel einzig mit Ware befüllt werden, die das gleiche Ziel anvisieren, werden Transportmittel bei der zielgemischten Beladung mit Ware befüllt, deren Ziele auf der gleichen Fahrstrecke liegen.
Transportstrategien sind Betriebsstrategien, nach denen die Transportdisposition mit Hilfe der Transportsteuerung die anstehenden Beförderungs- und Fahraufträge ausführen lässt, die Transporteinheiten zu den Zielen leitet und die Abfertigung in den Stationen und Transportknoten regelt.
Timm Gudehus / Logistik / 3. neu bearbeitete Auflage / Seite 823
Fahrwegstrategien
Fahrwegstrategien werden genutzt, um festzulegen, in welcher Reihenfolge und auf welchem Weg Stationen angefahren werden. Es gilt die Unterscheidung von drei Fahrwegstrategien.
- Strategien minimaler Fahrwege
Die Auswahl des Fahrwegs kann je nach Distanz, Fahrzeit oder Fahrkosten getroffen werden. Die Auswahl wird schließlich in Relation zur Ladung und dem Zielort getroffen.
- Strategien maximaler Kapazitätsauslastung
Transportmittel sollen stets so genutzt werden, dass die Kapazitäten maximal ausgeschöpft werden.
- Fahrplanstrategien
Ein fester Fahrplan soll dazu beitragen, dass bei minimalen Fahrwegen die maximale Kapazitätsauslastung erreicht werden kann.
Leerfahrstrategien
Leerfahrtstrategien werden genutzt, um die Anzahl von leeren und gefüllten Transporteinheiten zu bestimmen. Leerfahrtstrategien lassen sich einteilen in:
- Einzelfahrten
- Kombinierte Fahrten
- Leerfahrtminimierung
Ein Transportmittel wird am Entladeort erneut mit Inhalt beladen oder direkt zur nächsten Station befördert.
- Fahrplanmäßiges Kapazitätsangebot
Ein Fahrplan regelt die Route des Transportmittels. Dieser Fahrplan ist an einem Bedarf ausgerichtet, der zuvor in einer Prognose erstellt wurde.
- Leerfahrzeugräumung
Befinden sich mehr geleerte Transportmittel an den Entladestationen als nötig, dann werden diese Transportmittel zum nächsten freien Leerfahrzeugpuffer befördert.
Verkehrsstrategien
Verkehrsstrategien werden genutzt, um Transporteinheiten dahin gehend zu lenken, dass ein maximaler Durchsatz erreicht wird, während die geplante Transportzeit nicht überschritten wird.
Der allgemeine Vorteil von Transportstrategien ist die Unterstützung in der Erreichung von Logistikzielen. Dazu zählen z.B. Leistungssteigerung, Kostensenkung und Qualitätssicherung.
Weitere Informationen zu den Strategien, die beim Nachschub ergriffen werden können, finden Sie unter Nachschubstrategien.
Bildquelle: © Kadmy – Fotolia.com