Kreissorter

Die Sortersysteme Kreissorter und Liniensorter sind spezielle Fördersysteme. Mit einem Sortersystem wird Sortiergut zum einen nach Aufträgen getrennt und zum anderen auf eine gewisse Anzahl von Zielstationen verteilt. Ob sich ein Liniensorter oder ein Kreissorter eignet, ist abhängig von zwei Komponenten: Der Speichermöglichkeit und der Netzstruktur. Als Netzstruktur wird der Zusammenhang zwischen den Standorten der Stationen, der Verbindungswege und deren Vernetzung bezeichnet. Kreissorter sind, wie Sortierkreisel, dynamische Umlauflager. Dabei wird zwischen Bauformen ohne und mit Zwischenpuffer unterschieden.

Kreissorter ohne Zwischenpuffer

Kreissorter ohne Zwischenpuffer bestehen aus mehreren Lastaufnahmemitteln, wie zum Beispiel Kippschalen, Gurtförderelemente oder Gondeln, die einzeln angesteuert werden können. Nach der Identifizierung des Sortierguts wird dieses über sogenannte Zuführungsstrecken zu den Lastaufnahmemitteln transportiert. Ist das Sortiergut bei einer Zielstation angelangt, so werden die Einheiten dynamisch in Zielbahnen oder Sammelrutschen abgeladen.

Kreissorter mit Zwischenpuffer

Kreissorter mit Zwischenpuffer werden auch als dynamische Umlaufspeicher bezeichnet. Sie bestehen aus Zuführungsstrecken, mehreren Zielbahnen und einem Speicherring, der als Zwischenpuffer fungiert. Dieser Speicherring enthält Strecken-, Kurven- und Verzweigungselemente. Erst wenn alle Sortiereinheiten eines Auftrags im Speicherring angelangt sind, werden die Einheiten auf freie Zielbahnen verteilt.

Verglichen mit Liniensortern können höhere Sortierleistungen erzielt werden. Allerdings benötigen wird eine größere Stellfläche benötigt. Zudem sind die Kosten für Investitionen deutlich höher als bei Liniensortern. Die Höhe der Investitionskosten ist jedoch auch davon abhängig, ob ein Pufferplatz benötigt wird.

Dynamische Umlaufspeicher werden zum Beispiel in Form von Zufördersystemen in automatischen Tablarlagern eingesetzt.

Mehr Informationen zur Lagerung von Einheiten auf Tablaren finden Sie unter Tablarlagerung.

Bildquelle: © Industrieblick – Fotolia.com