• e

  • ist die elektronische Geschäftsabwicklung mit der öffentlichen Verwaltung, nichtöffentlichen Verbänden und Organisationen. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • bezeichnet eine Ausschreibung eines Unternehmens auf einem Elektronischen Marktplatz. Sie richtet sich an viele anonyme Marktplatzteilnehmer, die dann ihr Angebot abgeben können. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • ist die Bezeichnung für die Abwicklung von geschäftlichen Transaktionen sowohl zwischen Unternehmen (B2B, Business to Business) als auch Unternehmen und Verbrauchern (B2C, Business to Consumer) über das Internet als „elektronisches Geschäft“;. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • ist der Oberbegriff für den elektronischen Zahlungsverkehr im Internet und in Online-Diensten. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • E-Commerce ist der Sammelbegriff für alle Aktivitäten im Internet, die den Handel mit Waren, Dienstleistungen und Informationen betreffen. Das Spektrum kann von Produktinformationen über Kundenanfragen und Bestellungen bis hin zum Zahlungsverkehr reichen. E-C. wird oft synonym mit dem Begriff(...)
  • (abgek. ECS) meint E-Commerce-Dienstleistungen. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • meint Beratung und Wissensmanagement (B2C und B2B). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • meint gemeinsame Nutzung u. a. von elektronischen Ressourcen oder Groupwaresystemen (Groupware). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • ist die physische Auslieferung der über Internet bestellten Waren. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • ist der Oberbegriff für Planung, Steuerung und Kontrolle des Waren-, Informations- und Geldflusses entlang der Supply Chain über öffentliche und private Netze (Internet) vom Frontend über die Kunden-Online-Bestellung (B2C (Business to Consumer), B2B (Business to Business)) bis zur(...)
  • (engl. für elektronische Post) bezeichnet den Austausch von Informationen über Netzwerke oder Datenfernverbindungen und ist ein häufig genutzter Dienst des Internet. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • meint Einkauf und Beschaffung (Beschaffungslogistik) von Zukaufteilen und Materialien über das Internet. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Evolutionärer Algorithmus Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Enterprise Application Integration Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Europäische Artikelnummer Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • ist eine Europäische Artikelnummer zur international eindeutigen Kennzeichnung von Artikeln mittels Barcode. EAN, EAN 128 Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • beschreibt Form und Inhalt des gleichnamigen Standards. Die EAN 128 wird in Deutschland über GS1 (Global Standards 1) koordiniert (http://www.gs1.org). Dies umfasst im Wesentlichen die Festlegung von Formaten, die exakte Definition von Datenelementen und die Zuweisung qualifizierender(...)
  • (International Article Numbering Association) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Brüssel zur Förderung und Weiterentwicklung der EAN-Standards wie EAN (Europäische Artikelnummer), ILN (Internationale Lokations-Nummer), NVE (Nummer der Versandeinheit, EAN 128) usw. Angeschlossen(...)
  • ist ein Standard für den elektronischen Datenaustausch, der von EAN International als UN/EDIFACT-Subset branchenübergreifend zur Verfügung gestellt wird. Der Name ist ein Kunstwort aus den Begriffen EAN und Communication.Der Standard wurde in den 80er Jahren geschaffen und 1990 als(...)
  • (abgek. EBIT) engl. für Gewinn vor Zinsen und Steuern Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Elektronische Artikelsicherung Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Earnings before interest and taxes (engl. für Gewinn vor Zinsen und Steuern) Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (Abk. für Electronic bill payment and presentment) ist das Bezahlen einer Rechnung auf elektronischem Weg auf Basis des Internet. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Error checking and correction algorithm Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Realtime processing) ist die Verarbeitung schritthaltend mit dem angeschlossenen technischen Prozess. E.-V. muss den Anforderungen bezüglich der Rechtzeitigkeit der Bearbeitung von Anforderungen und der Gleichzeitigkeit der Bearbeitung entsprechender Programme genügen. Um diesen(...)
  • (engl. Corner transfer unit) ist ein Fördertechnikelement zur meist rechtwinkligen Änderung der Förderrichtung eines Materialflusses. E. werden häufig als Kombination von Rollenförderer und Kettenförderer (vgl. Transferförderer) oder als Drehtisch mit Rollen-, Band- oder Kettenförderer(...)
  • Abk. für Electronic Chain Management Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Efficient Consumer Response Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • mit Sitz in Brüssel ist eine im Jahre 1994 von verschiedenen Unternehmen aus Handel und Industrie gegründete Initiative, um die nationalen ECR-Aktivitäten zu koordinieren und weiter zu entwickeln. Efficient Consumer Response Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für E-Commerce-Services Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Error detecting code Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Electronic Direct Debit Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Electronic Data Interchange Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • 1. Abk. für Enterprise Data Management — 2. Abk. für Electronic Document Management Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Elektronische Datenverarbeitung (engl. Electronic data processing, abgek. EDP) Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (Abk. für Electrically erasable programmable read-only memory; engl. für elektrisch löschbarer Festwertspeicher) finden z. B. in wiederbeschreibbaren RFID-Tags (Tag) oder Identkarten Anwendung. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • engl. für Nutzhub Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • engl. für Wirkungsgrad Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. ECR) ist eine kundenorientierte, ganzheitliche Betrachtungsweise der Prozesskette vom Lieferanten über den Handel bis zur Ladenkasse (Point of Sale), in der alle Beteiligten kooperieren und zusammenarbeiten. Ziele sind die Ausrichtung am Kunden und die Optimierung der gesamten(...)
  • Um erfolgreich Produkte zu schaffen und dadurch Fehlschläge zu vermeiden, findet eine gemeinsame Produkteinführung von Industrie und Handel mit dem Ziel statt, die Konsumentenbedürfnisse besser befriedigen zu können. Efficient Product Introduction ist Teil des Efficient Consumer Response. (...)
  • (abgek. ER) bezeichnet eine unternehmensübergreifende Harmonisierung der Logistikkette und ihrer administrativen Abwicklung sowie Reduzierung von Schnittstellenproblemen in der Versorgungskette. ER ist Teil des Efficient Consumer Response. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. für effiziente Verkaufsraum-Anordnung) ist die Optimierung der Regal- und Lagerflächen in den Verkaufsfilialen. Ziel ist es, dem Konsumenten das Sortiment in der Weise anzubieten, dass Umsatz und Ergebnis pro Flächeneinheit verbessert werden. Efficient Store Assortment ist Teil des(...)
  • (abgek. EUL) ist ein nach ISO 3676 ausgerichtetes Konzept, Ladungen aus kleineren standardisierten Einheiten oder Verpackungen derart zu bilden, dass der Handhabungsaufwand durch Bildung einer Gesamteinheit minimiert wird.Effiziente Transporteinheiten und Ladeeinheiten sind eine Voraussetzung,(...)
  • Abk. für European Foundation for Quality Management Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Elektrogabelhubwagen (engl. Electric fork lift truck) Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Elektrohängebahn (engl. Electric trolley conveyor) Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (Abk. für Extremely High Frequency) bezeichnet den Frequenzbereich zwischen 30 und 300 GHz. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für European Expert Group for IT Security Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Stock-up time) errechnet sich aus durchschnittlichem Materialbestand im Verhältnis zum Absatz pro Jahr bei angenommener gleichmäßiger Verbrauchsrate pro Zeiteinheit. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. One-dimensional order-picking) ist das Kommissionieren aus Regalen normaler Greifhöhe (ohne Einsatz von Hubgeräten). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Single cycle) siehe Einzelspiel Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Drive-in shelf) ist ein Regal mit einer offenen Bedienseite, von der aus ein Gabelstapler in das Regal wie in einen Gang hineinfahren kann. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Input check): Eingaben von Bedienern werden auf unzulässige Werte hin überprüft, z. B. bei Angaben, die auf einen bestimmten Wertebereich begrenzt sind (wie Datum oder Mengenangaben). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Bill of receipt) ist ein Warenbegleitschein, welcher die Lieferung spezifiziert. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Dispatched orders) sind Aufträge im Lagerverwaltungsrechner, die –; zum Beispiel nach erfolgtem Batchlauf –; zur Bearbeitung vom HOST-Rechner übermittelt wurden und damit zur Bearbeitung freigegeben sind. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Unit store) ist ein Lager, in dem lediglich vollständige Ladeeinheiten (z. B. Paletten) ein- und ausgelagert werden. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Bin location) ist ein definierter Platz in einem Lager, auf den zwecks Übergabe an ein Regalbediengerät eine Lagereinheit zur Einlagerung abgestellt wird. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Storage strategies) sind Verfahren bei der Einlagerung von Lagereinheiten. Hierbei wird eine möglichst gute Zuordnung zwischen den einzulagernden Lagereinheiten und den vorgesehenen Lagerplätzen unter Berücksichtigung von technisch-organisatorischen Randbedingungen getroffen (Redundanz,(...)
  • (engl. Storage) fasst alle datentechnischen und operativen Vorgänge unter einem Begriff zusammen, die vom Eintreffen einer Ladeeinheit in das (fördertechnische) System bis zur Ablage auf einem Lagerplatz ablaufen. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Single-deck pallet) ist eine Palette, die mit einer Lage von Artikeleinheiten oder Ladeeinheiten beladen ist. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Single place storage system): Die durch die Regalkonstruktion gebildeten Lagerfächer nehmen jeweils nur eine Lagereinheit auf (Lagerplatz = Lagerfach). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Facility layout) ist die Anordnung der Produktions- und Lagerflächen sowie der Maschinen und Arbeitsplätze zueinander. Die Gestaltung des E. verfolgt u. a. das Ziel, einen kreuzungsfreien und wegoptimierten Materialfluss zu erreichen. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Push storage system) ist eine zur Gruppe der Kompaktlager gehörende Regalvariante, bei der Lagereinheiten (meist Paletten) in Kanälen hintereinander stehen und stirnseitig mit einem Stapler ein- oder ausgelagert werden. Die Paletten stehen auf Rolluntersätzen oder auf Rollenleisten.(...)
  • (engl. One-step order-picking): Ein Kundenauftrag wird anhand einer Kommissionierliste in einem Rundgang („einstufig“;) zusammengestellt (auch „ein Mann, ein Auftrag“;). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. One-way pallet) ist ein anderer Ausdruck für Verlorene Palette. Siehe dagegen Zweiwegpalette und Vierwegpalette. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. One-way packaging) ist eine Verpackung mit einmaligem Verwendungszweck. Sie ermöglicht Platzersparnis und reduziert Leergutrücktransporte. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Single-bin occupancy): Bei Sortern mit E. erfolgt der Transport in diskreten Gutaufnahmen wie Schalen, Platten oder Wannen. Der Vorteil ist die eindeutige Gutposition, nachteilig ist der feste Abstand der Güter zueinander. Im Gegensatz hierzu können bei freier Belegung mehrere(...)
  • (engl. Single cycle), auch Einfachspiel, ist eine Betriebsart eines Regalbediengeräts (RBG): Das RBG nimmt eine Ladeeinheit (LE) am Einlagerungsplatz auf, bringt sie in das vorgewählte Regalfach und fährt zurück, um die nächste LE aufzunehmen. Vgl. Doppelspiel. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Reserve inventory) ist Fachjargon für Sicherheitsbestand. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Elektrolumineszenz Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für European Logistics Association Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • engl. für Elektrogabelhubwagen Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • engl. für Elektro-Paletten-Bodenbahn Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • engl. für Elektrohängebahn Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. ESD) bezeichnet die elektrostatische Entladung und die damit verbundenen Vorgänge und Auswirkungen beim Ausgleich von elektrischen Ladungen zwischen zwei unterschiedlich geladenen Materialien. Sobald der Widerstand überbrückt wird, kommt es zum Austausch der positiven und negativen(...)
  • (abgek. ECM) bezeichnet die Nutzung der elektronischen Datenverarbeitung bei der Steuerung komplexer logistischer Prozessketten mit dem Ziel der möglichst reibungslosen Integration. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EDI) ist ein Datendienst für den papierlosen Austausch von Informationen zwischen Kunden, Lieferanten und Dienstleistern, der durch bestimmte Datenformate fest definiert ist und zunehmend auch über das Internet stattfindet. Datenfernübertragung Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EDIFACT) ist eine internationale Konvention zur einheitlichen Darstellung von Geschäfts- und Handelsdaten für den elektronischen Datenaustausch. EDIFACT wurde 1988 nach über zehnjähriger Entwicklungsdauer von verschiedenen nationalen und internationalen Gremien (z. B. ISO 9735, EN(...)
  • (abgek. EDP) engl. für Elektronische Datenverarbeitung Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EDD) ist ein elektronisches Zahlungssystem im Internet für lastschriftbasierte Bezahlverfahren und Kreditkartenzahlungen. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EDM) bezeichnet die Verwaltung digital gespeicherter Dokumente wie Lieferscheine, Rechnungen usw. inklusive Versionskontrolle und Änderungsmanagement. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EO) ist die elektronische Bestellung von EDI-fähigen Lieferanten (Electronic Data Interchange). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EPC) ist ein Nummerncode für RFID-Ttransponder (Tags), der von EAN International und UCC (Uniform Code Council) innerhalb der EPCglobal-Initiative (EPCglobal, http://www.epcglobal.de) zur eindeutigen Kennzeichnung von Waren in der Versorgungskette standardisiert wird. Es gibt EPC(...)
  • (abgek. EPB; engl. Electric pallet ground conveyor) ist ein schienengeführtes Fahrzeug für Paletten- bzw. entsprechenden Stückguttransport. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EHB; engl. Electric trolley conveyor): An einer flurfrei montierten Doppel-T-Fahrschiene bewegen sich elektromotorisch angetriebene Einzelfahrzeuge. Energie und Steuerungsimpulse erhalten die Fahrzeuge über eine Strom- und Steuerschleifleitung, die seitlich an der Fahrschiene montiert(...)
  • (engl. Warehouse served by an electric trolley conveyor) ist ein Lagersystem auf Basis einer Elektrohängebahn. Die Fahrzeuge sind z. B. mit Spreadern ausgerüstet, um bodenseitig abgestellte Lagereinheiten aufnehmen und abgeben zu können. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EMB; engl. Electromagnetic interference, abgek. EMI) ist die Beeinflussung technischer Geräte durch elektrische und magnetische Felder. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EMV; engl. Electro-magnetical tolerance) wird u. a. bei der CE-Kennzeichnung verlangt. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Electronic Article Surveillance; abgek. EAS) bezeichnet die elektronische Warensicherung vor Diebstahl im Warenhaus (1-Bit-Transponder). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Electronic freight market) ist ein System zur Ausschreibung und Vergabe nationaler und internationaler Frachtkapazitäten im Internet. Die E. F. ist Bestandteil des Elektronischen Marktplatzes. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EM; engl. Electronic market place) ist ein System zur elektronischen Ausschreibung und Vergabe von Produkten und Dienstleistungen im Internet. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • ist die Umkehrung der Elektrohängebahn. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Elektronischer Marktplatz Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Einbruchmeldeanlage (engl. Burglar alarm system) Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Elektromagnetische Beeinflussung Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. für eingebettetes System) ist ein Computer- oder Mikrocontrollersystem, das in ein anderes System integriert ist und ohne menschliche Interaktion funktioniert. E. S. arbeiten im Echtzeitmodus mit stark reduzierten Ressourcen (wenig Batteriekapazität, keine Festplatte usw.) zu geringen(...)
  • Abk. für Electromagnetic compatibility (engl. für Elektromagnetische Verträglichkeit) Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Emergence) ist ein vielfältig verwendeter Begriff (ursprünglich aus der Philosophie), der im logistischen Zusammenhang häufig für die Erreichung einer höheren Entwicklungsstufe durch die Kommunikation niedriger Entwicklungsstufen steht, z. B. die Kommunikation zwischen Softwareagenten,(...)
  • Abk. für Electromagnetic Interference (engl. für Elektromagnetische Beeinflussung) Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Enterprise Material Management System (engl. für Warenwirtschaftssystem) Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • engl. für Leergut Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Elektromagnetische Verträglichkeit Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • umfasst alle Aktivitäten von der Kundenbestellung bis zur Auslieferung beim Kunden. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. für „Energie ernten“;) verfolgt das Prinzip der Energieerzeugung „aus der Umgebung“;. Genutzt werden z. B. Temperaturdifferenzen, Luftstrom, Licht etc. Ziel ist z. B. die Versorgung eigentlich passiver Tags mit Strom. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EAI) verbindet Standard-Software-Applikationen (Programme) und anwendungsspezifische Software auf Basis einheitlicher Kommunikation (häufig auf Basis von Web Services). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EDM): EDM-Systeme unterstützen die Datenintegration von im Unternehmen vorhandenen Bereichslösungen wie CAD/CAM, ERP/PPS (Produktionsplanungs- und -steuerungssystem, Enterprise Resource Planning System). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. ERP System) ist ein integriertes Softwaresystem zur umfassenden Planung und Koordination unternehmerischer, insbesondere betriebswirtschaftlicher Aufgaben mit dem Ziel, die in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen (Personal, Betriebsmittel usw.) möglichst effizient(...)
  • (engl. Entity) ist ein eindeutig bestimmter und durch Attribute und Eigenschaften beschriebener Gegenstand innerhalb eines Anwendungssystems (z. B. einer Datenbank, Entity-Relationship-Modell). Bei der Steuerung von Materialflusssystemen wird die E. als physische Repräsentanz im Sinne eines(...)
  • engl. für Entität Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • ist eine semantische Beschreibung. In der Logistiksoftware wird es z. B. zur Modellierung von Datenbanksystemen genutzt. Es beschreibt ein Abbild der Realität, bestehend aus Entitäten (Entity) und deren Beziehungen (Relationship). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Unloading point) ist ein Anlieferungspunkt der Warenannahme, koordiniert durch das Dock and Yard Management (Hofmanagement). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Retrieval) ist ein Vorgang beim Kommissionieren. Bei der E. wird eine bestimmte Menge von Artikeleinheiten entsprechend einer Kommissionierliste vom Bereitstellplatz entnommen. Ist die E.menge kein Vielfaches einer Verkaufs- oder Bereitstelleinheit, so entstehen Anbrucheinheiten oder(...)
  • (engl. Retrieval position) ist eine andere Bezeichnung für Kommissionierposition. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Retrieval priority) bezeichnet eine Klassifizierung von Aufträgen, die der Abarbeitungsreihenfolge dient, d. h. die wichtigsten Aufträge werden vorgezogen, um beispielsweise Materialengpässe zu vermeiden. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Waste disposal logistics) bezeichnet die Gesamtheit der logistischen Aufgaben und Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der Entsorgung. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Electronic Ordering Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für European Pallet Association, Gütegemeinschaft e. V., Münster Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Elektro-Paletten-Bodenbahn (engl. Electric pallet ground conveyor) Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Electronic Product Code Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • gewähren die Sicherheit von und steuern den Zugang zu den EPC-Daten (Electronic Product Code) im EPCglobal-Netzwerk (EPCglobal). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • ist ein internationales Konsortium von EAN International und UCC (Uniform Code Council) zur Standardisierung von RFID/EPC (Radio Frequency Identification). Nationale Repräsentanzen sind die EAN-Länderorganisationen, wie z. B. die GS1 (Global Standards 1) in Deutschland. Siehe(...)
  • (Abk. für EPC Information services) siehe Electronic Product Code Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Efficient Replenishment Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Entity-Relationship-Modell Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Entity-Relationship-Modell Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Enterprise Resource Planning (Enterprise Resource Planning System) Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Electro Static Discharge (engl. für elektrostatische Entladung) Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • 1. Abk. für Event stream processing — 2. Abk. für Elektronisches Stabilitätsprogramm für Kraftfahrzeuge Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • ist ein weitverbreiteter Netzwerktyp (IEEE 802.3). Er beruht auf einer Bustopologie (alle Geräte eines Segmentes sind mit einem Buskabel verbunden) und dem Übertragungsverfahren CSMA/CD. Als Datenübertragungsprotokoll wird sehr häufig TCP/IP (Internet-Protokoll) eingesetzt. Quelle: logipedia(...)
  • Abk. für European Telecommunications Standards Institute Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (Abk. für End of Text) ist ein Zeichen im ASCII-Code. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • enthält das generelle Gebot der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, das am 1. Januar 2005 in Deutschland in Kraft trat. Neben diesem generellen Gebot existieren spezielle Rückverfolgbarkeitsgebote (Rindfleischverordnung usw.). Rückverfolgbarkeit im Sinne der Verordnung ist die Möglichkeit,(...)
  • Abk. für Efficient Unit Load Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. EUR flat pallet) siehe Palettenpool Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • ist eine Kunststoff- und Hygienepalette, die sich in der Fleischbranche weitgehend gegenüber der Holzpalette durchgesetzt hat. Euro H1 ist eine Produktbezeichnung der Paul Craemer GmbH. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • ist die Gesamtheit der logistischen Aufgaben und Maßnahmen zur Bewältigung des Warenverkehrs in Europa. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EAN) beinhaltet ein System zur eindeutigen Identifizierung von Artikeln. Die Nummer wird zurzeit als Barcode –; meist vom Hersteller –; auf die Verpackung aufgebracht. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Kurzform für Europoolpalette Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EFQM) ist eine Initiative führender westeuropäischer Unternehmen für ein umfassendes Qualitätsmanagement. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. ELA) ist der Dachverband der nationalen europäischen Logistikverbände. Er befasst sich u. a. mit der Normierung innerhalb des CEN Comité Européen Normalisation (European Committee for Standardization). Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (in short: Euro pallet; basic dimensions 800 x 1,200 mm) is supported by the European pallet pool. The purpose and aim of the pool is to enable an uninterrupted transport chain with pallets of equal quality, safety and therefore exchangeability. In Germany, the European Pallet Association(...)
  • (kurz: Europalette; Grundmaße 800 x 1.200 mm) wird vom Europäischen Palettenpool getragen. Zweck und Ziel des Pools ist es, mit qualitativ gleichwertigen, sicheren und daher tauschfähigen Paletten eine ununterbrochene Transportkette zu ermöglichen. In Deutschland überwacht die European Pallet(...)
  • ist eine Heuristik (Optimierungsverfahren) zur Lösung komplexer, analytisch nicht lösbarer Problemstellungen nach dem Vorbild der biologischen Evolution. Dabei kommen die naturidentischen Prinzipien der Selektion, Rekombination und Mutation zur Anwendung. Vgl. Genetischer Algorithmus. Quelle:(...)
  • Abk. für Einweg (engl. One-way) Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • siehe SAP EWM Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. EXW) bedeutet: ab Werk. (Lieferklausel nach INCOTERMS) Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • engl. für Verfalldatum Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (engl. Export shipment) ist der Transfer von Waren oder Dienstleistungen ins Ausland. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • (abgek. XML) ist eine häufig im Internet verwendete Beschreibungssprache. XML ist eine Metasprache, die auf dem SGML/HTML-Standard (w3-Konsortium, W3C) basiert. Sie stellt eine allgemeine Syntax bereit, um hierarchisch strukturierte Daten zu beschreiben. Dabei wird die Struktur der Daten(...)
  • ist der Ausdruck für ein über den Firmenstandort hinaus erweitertes Intranet, über das z. B. entfernte Filialen oder Geschäftspartner mit dem Hauptsitz der Firma kommunizieren können. Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Ex work Quelle: logipedia / Fraunhofer IML
  • Abk. für Elektronischer Zahlungsverkehr Quelle: logipedia / Fraunhofer IML